Zeitmangel, Reizüberflutung, Optimierungs- und Leistungsdruck, die permanente Erreichbarkeit und Krisensituationen können Menschen in eine totale Erschöpfung z.B. Burn-Out bringen – das sind Auswirkungen unseres Lebens und Lebensstils in einer globalen Welt.
Wie entsteht Stress
Stress ist das subjektive Gefühl, eine Anforderung nicht bewältigen zu können. Er hat unterschiedliche Ursachen, z.B. zu viel Arbeit oder Überforderung, eine Überforderung als Mutter oder Vater oder der Spagat zwischen Beruf und Familie.
Man unterscheidet zwischen äußeren Stressoren (z.B. Umwelt, Lärm, Digitalisierung) und inneren Stressoren (z.B. wie nimmt man Stress wahr, überhöhte Ansprüche an sich, negative Glaubenssätze, persönliche Prägungen und Erfahrungen).
Wann wird Stress chronisch
Stress ist eine biochemische Reaktion des Körpers, in Gefahr die Leistungsbereitschaft des Körpers kurzfristig zu erhöhen, um fliehen oder kämpfen zu können. Ziel ist es, das Überleben zu sichern. Akuter, kurzfristiger Stress ist zunächst positiv.
Wenn Stress chronisch wird, kann der Körper nicht mehr entspannen und sich erholen. Es folgt eine Dauerproduktion von Stoffwechselhormonen, der Puls ist erhöht, der Körper ist verspannt oder die Verdauung blockiert bis hin zu körperlichen Beschwerden oder ernsthaften Erkrankungen (z.B. Kreislauf- und Herzbeschwerden, Schlafstörungen, Angsterkrankungen).
Stress erkennen und abbauen
Dr. Rondeck postuliert in seinem 2021 erschienenen Buch „Die Energieformel“, dass man dem Stress nicht hilflos ausgeliefert sein muss. Jeder kann etwas tun, um die ungesunde Stresssituation zum Besseren zu wenden.
Das geschieht in 3 Schritten:
- WAHRNEHMEN (spüren, was der Körper einem sagt)
- VERSTEHEN (Gefühle zulassen; lernen, was der Körper braucht)
- GESTALTEN (sich selbst helfen und aktiv vorbeugen)
Das kann ich mit Ihnen tun:
Damit Sie Stress abbauen und Ihre innere Balance wiederfinden, geht es darum
- Die eigenen Gefühle wahr- und ernst zunehmen
- Erkennen, woher Stress kommt (Stressoren)
- Erkennen, was der Körper braucht (Wünsche und Bedürfnisse)
- Ins aktive Gestalten kommen (gesunder Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung)
- Nachhaltige Mechanismen etablieren